Den Teil des Titels ‚Müssen wir vom schlimmsten ausgehen?‘ habe ich einem sehr interessanten Interview mit dem Politikwissenschaftler Timo Lochocki entnommen [1]. Lochocki sagt „Wir müssen vom Schlimmsten ausgehen“, denn er nimmt an, dass sich die USA in Richtung einer Autokratie entwickelt, selbst wenn nach der nächsten Wahl wieder ein Demokrat Präsident werden würde. Damit verliere die westliche Welt den entscheidenden demokratischen Repräsentanten in der Riege der Demokratien. Für Deutschland böte sich damit die Chance sich als ‚Führungskraft‘ unter den Demokratien zu positionieren.- Vorausgesetzt wir zeigen uns als Gestalter der Zukunft, u.a. indem wir die innenpolitischen Probleme tatkräftig angehen und massiv investieren.
Etwa zur gleichen Zeit charakterisiert der Sozialpsychologe Ulrich Sollmann die beiden potentiellen Kanzler als in der Vergangenheit stehengebliebenen Biber und Stelzvogel [2]. – Nicht gerade schmeichelhafte Charakterisierungen für die politischen Führungskräfte, die Deutschland in die Zukunft führen sollen.
Wir haben in der Politik offenbar nur noch ein Thema: Migration/Abschiebung [3]. Dieses Thema ist sicherlich nicht unwichtig, aber vor allem ist es wichtig, weil 25 % unseres Bevölkerung es für sehr wichtig hält und die Kanzlerkandidaten deren Stimmen haben wollen. Dies zeigt auch die Schwäche einer Demokratie: Der Stimmenfang für den Machterhalt oder -gewinn ist wichtiger als die inhaltliche Gestaltung der Zukunft.
Gleichzeitig zeichnen sich global zwei große Entwicklungen ab, die aufeinander zugehen:
- Diktaturen, Autokratien und Noch-Demokratien mit stark rechten Regierungen sind weltweit auf dem Vormarsch: Russland und verschiedene Staaten der alten Sowjetunion, die islamische Welt, China, viele Staaten in Afrika, inzwischen auch die USA, und leider auch Staaten in Europa (u.a. Italien, Ungarn, und selbst Frankreich, das auf der ‚rechten Kippe‘ steht). – Und bei uns tritt die Partei der Nazis, die AfD, mit immer dreisteren Aussagen und Ansprüchen auf.
- Sam Altman skizziert in seinem Blog [4] unsere Zukunft mit der KI. Hiernach steht die Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) vor der Tür und sie wird unser Leben, nicht sofort, aber konsequent verändern. U. a. wird sich die Arbeitswelt dramatisch verändern: Begonnen hat es schon in der Softwareentwicklung. Die Wissenschaft wird folgen: Zu dieser Einschätzung muss man kommen, wenn man sich die Nobelpreisverleihungen des Jahres 2024 und aktuelle Entwicklungen in der Mathematik [5] ansieht.
Beide Entwicklungen haben sich in großen Teilen schon in den USA verbunden: Matthias Warkus kommt in einem Spektrum der Wissenschaft Artikel folgerichtig zu dem Schluss, dass sich in den USA eine Tech-Oligarchie entwickelt. Er weisst auch auf die tiefgehende Bedeutung der Worte ‚Republikaner‘ und ‚Demokraten‘ hin: Republikaner unterstützen die Staatsform Republik, aber nicht zwangsläufig die Regierungsform Demokratie. – Dies heißt auch, dass sie eine durch Wahl legitimierte Autokratie gutheißen.
Mit dem Vormarsch der Autokraten geschieht mit der Wissenschaft zweierlei: Ein Teil der Wissenschaften (wie Klima, Wirtschaft, Energie) wird zurückgedrängt und klare Aussagen und Fakten werden ins Gegenteil verkehrt. Beispiele sind bei uns insbesondere die Aussagen der AfD-Front-Frau Weidel, aber auch viele Aussagen aus konservativ-liberalen Kreisen, sowie die täglich eintreffenden Nachrichten rund um Trump. Ein anderer Teil der Wissenschaft und Technologie (insbesondere KI und Robotik) wird in den USA gefördert. – Je nach Macht-Strategie werden bestimmte Teile der Technologien offen gelegt oder abgeschottet.
Stellen wir uns einfach vor, ein autokratischer amerikanischer Präsident und seine Oligarchen haben Zugang zu allen möglichen denkbaren zukünftigen Technologien und sie verordnen ein ‚AI USA first‘: Eine KI mit AGI würde die wissenschaftliche Entwicklung im Sinne einer kleinen amerikanischen Elite beherrschen, Roboterarmeen wären der Standard um Panama, Grönland oder Kanada einzunehmen. Quantum Computing erlaubt es im Verbund mit der AGI die Wissenschaft zu revolutionieren und alle möglichen digitalen Sicherungssysteme zu entziffern. Nimmt man die letzten imperialen Äußerungen von Trump, so ist der Weg bis dahin nicht sehr weit, zumal wenn man die devote Haltung vieler Tech-Milliardäre anlässlich seiner Amtseinführung miteinbezieht.
Es ist schlimm, dass eine am Schutz des Menschen orientierte Klima- und Naturpolitik, eine Sanierung unserer maroden Infrastruktur, die Integration Europas oder der zunehmende Reichtum der Milliardäre und die zunehmende Armut von ca. 20% der deutschen Bevölkerung kaum eine Rolle im Duell der Kanzlerkandidaten gespielt hat. Eine proaktive Technologiepolitik, die den oben skizzierten Entwicklungen Rechnung trägt, war noch nicht einmal Ansatzweise zu erkennen.
Ja, ich gehe vom Schlimmsten aus: Nicht nur für die USA, sondern auch für uns. – Ich sehe einfach nicht, wie einer der beiden Kanzlerkandidaten auch nur annährend die Persönlichkeit und Kompetenz hat, die in [1] geforderte Führungsrolle auszugestalten.
P.S.: Während ich diesen Beitrag schreibe, melden die Medien [7], dass Musk openAI für ca. 100 Milliarden kaufen will. Falls ihm dies gelänge, wäre es der SuperGau der KI-Entwicklung: Mit Hilfe einer AGI und der dazugehörigen Robotik wäre er in der Lage die Welt nach seinem Willen zu formen.
[1] Lochocki T (2024) Interviewer Marc von Lüpke , Germany first – Wir müssen vom Schlimmsten ausgehen, https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_100586960/usa-unter-donald-trump-deutschland-bietet-sich-eine-riesige-chance-.html?utm_source=firefox-newtab-de-de
[2] Sollmann U (2024) Interviewer Arne Matzanke, »Scholz erinnerte mich an einen Biber, Merz trat wie ein Stelzvogel auf«, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/tv-duell-psychologe-ulrich-sollmann-scholz-erinnerte-mich-an-einen-bieber-merz-trat-wie-ein-stelzvogel-auf-a-aa2a4045-ac34-4355-bf6f-264a24ad81b1
[4] Altman S (2024) Three Observations, https://blog.samaltman.com/three-observations
[5] Chervonyi Y (2024) Gold-medalist Performance in Solving Olympiad Geometry with AlphaGeometry2, arXiv:2502.03544
[6] Warkus M (2024) Mutieren die USA zur Tech-Oligarchie, in Spektrum der Wissenschaft, https://main-diewocheconnect-spektrum.content.pugpig.com/kolumne/mutieren-die-usa-unter-trump-zur-tech-oligarchie/2252616/d_app_controller/subcontent/page
[7] ZDF (2024) Bericht: Musk will Kontrolle über OpenAI, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/elon-musk-open-ai-chatgpt-100.html